Die Darmstädter Diskussionen feiern ihr Comeback
09.04.2025
11. interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium zu antiken Kulturen
Vom 31. März bis 2. April 2025 fand das interdisziplinäre Doktorandinnenkolloquium Darmstädter Diskussionen in seiner elften Auflage im Schloss der TU Darmstadt statt: 18 Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Deutschland und der Schweiz präsentierten ihre Dissertationsprojekte und diskutierten gemeinsame methodische Fragestellungen. Der offene, diachrone Ansatz bot vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungstrends und förderte den fachübergreifenden Austausch in den Altertumswissenschaften.
11. Darmstädter Diskussionen
30.03.2025
11. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen vom 31.03. bis 02.04.2025
Die Darmstädter Diskussionen sind ein etabliertes interdisziplinäres Doktorand*innenkolloquium, das den wissenschaftlichen Austausch in den Altertumswissenschaften fördert.
Neuer Artikel erschienen!
13.03.2025
Neue Forschungen zeigen, dass sich im Umfeld des antiken Olympia bis ins Mittelalter ein See erstreckte. Die Untersuchungen liefern spannende Erkenntnisse über die Landschaftsentwicklung und mögliche Einflüsse auf das antike Heiligtum.
Slabon, L., Obrocki, L., Bäumler, S., Eder, B., Fischer, P., Gehrke, H.-J., Kolia, E.-I., Lang, F., Pantelidis, G., Pilz, O., Wilken, D., Willershäuser, T. & Vött, A., 2025. The Lake of Olympia: Sedimentary evidence of a mid- to late Holocene lake environment in the vicinity of ancient Olympia (western Peloponnese, Greece). Quaternary Environments and Humans 3, 1, 100060.
Neuer Artikel erschienen!
03.12.2024
Hellenistic Ashdod-Yam in Light of Recent Archaeological Investigations von Fantalkin, A., Mazis, M., Schauer, Y., Ariel, D. T., Krispin, S., Tsuf, O., Tzilla, E., Itkin, E. (2024)
Neue Ausgrabungen in Ashdod-Yam beleuchten die Rolle des Standorts während der hellenistischen Periode. Ein militärisches Bollwerk des Seleukidenreichs und seine Geschichte bieten spannende Einblicke in das Leben an der Küste im 2. Jahrhundert v. Chr.
Launch des ArchaeoTrails zum römischen Frankfurt
12.11.2024
Auf den Spuren der Römer – Archäologische Entdeckungen in Frankfurt per App erleben
„Innovativ, bürgernah und am Zahn der Zeit“ – mit diesen Worten beschreibt Dezernent Marcus Gwechenberger das neue Projekt des Frankfurter Denkmalamts, das nun archäologische Rundgänge durch die Stadt per App ermöglicht. Die Idee für diese digitalen Touren entstand in der Lehrveranstaltung „Nida digital – Smartphone-Tour römisches Frankfurt“ an der TU Darmstadt, wo 25 Architektur-Studierende unter Leitung von PD Dr. Marion Bolder-Boos die Inhalte und Gestaltung entwickelt haben.
Exkursion nach Wien
07.10.2024
Antike trifft Moderne
Vom 19. bis 21. September 2024 fand der Praxisteil der Lehrveranstaltung „Ephesos. Städtebau und Architektur einer antiken Metropole“ in Wien statt.
Neuer Artikel erschienen!
16.09.2024
Iron Age Remains from Ashdod-Yam: An Interim Report (2013–2019)* von Alexander Fantalkin, Eli Itkin, Owen Chesnut, Matasha Mazis, Marta Lorenzon, Liora Bouzaglou, Tzilla Eshel und Jacob Sharvit.
Die Überreste der Eisenzeit in Ashdod-Yam, einer antiken Küstenstadt im Süden Israels, wurden erneut untersucht. Ein kürzlich erschienener Artikel im *Journal of Eastern Mediterranean Archaeology and Heritage Studies* präsentiert einen detaillierten Zwischenbericht der Ausgrabungen zwischen 2013 und 2019.
Studentische Hilfskräfte für die Digitalisierung von Grabungs- und Surveydokumentation gesucht!
01.07.2024
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (mind. 20 Std./Monat), die uns bei der Ordnung, Rekontextualisierung und Digitalisieren analoger Bestände und der Aufbereitung und Strukturierung digitaler Daten, unterstützen.
Neuer Artikel erschienen!
17.06.2024
PROVENANCE AND BEYOND – A MULTI-ANALYTICAL ARCHAEOMETRIC APPROACH TO THE STUDY OF CERAMICS FROM OLYMPIA AND THE REGION. Von Christina Rathossi & Franziska Lang
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen archäometrischen Untersuchungen der lokalen und importierten Keramik von Olympia (Westpeloponnes).
Digitale Methoden des Lehrens und Lernens in der Archäologie. Chancen und Herausforderungen
03.06.2024
Workshop 03.06.-04.06.2024
Das Netzwerk „Digitale Kompetenzen in der Archäologie“, das seit April 2023 am Fachgebiet Klassische Archäologie angesiedelt ist, veranstaltet am Montag und Dienstag, 03. und 04.06.2024, einen Workshop zu dem Thema „Digitale Methoden des Lehrens und Lernens in der Archäologie – Chancen und Herausforderungen“. Der Workshop findet im Vortragssaal der ULB (Stadtmitte) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.