-
Bachelorseminarwahl der Fachgruppe A zum Sommersemester 2022 ab sofort möglich
23.03.2022
Bis zum 06.04.2022 kann über ein Formular gewählt werden.
Wie in den vergangenen Semestern können die Bachelorseminare der Fachgruppe A ausschließlich per Formular gewählt werden.
-
MalakoffVR
06.05.2021
Neue Forschungen in einem virtuellen Rundgang
Ab sofort können Sie in unserer virtuellen Ausstellung Ortsbefestigung 3.0 – Innovative Bauforschung in Ingelheim ein Zusatzmodul erkunden: den virtuellen Rundgang MalakoffVR.
-
Neue Publikation erschienen
23.04.2021
Akarnanien-Forschungen 4: Stratos und Stratiké. Aspekte der Keramikforschung. Material – Methoden – Konzepte.
Herausgegeben von Franziska Lang, Lazaros Kolonas, Gregor Döhner, Kathrin Fuchs
-
Ein sensationeller Fund…
09.03.2018
Antiker Mauerziegel mit Text von Homer während eines Praxisseminars in Griechenland entdeckt
Während eines Praxisseminars am Fachgebiet Klassische Archäologie nahe des antiken Olympia findet TU-Student Florian Roßbach einen römischen Mauerziegel mit langer Inschrift. Damit ist zum ersten Mal belegt, dass ein römischer Mauerziegel als Textträger für Homerverse verwendet wurde.
-
Virtuelle Ausstellung zu den Ingelheimer Ortsbefestigungen online
30.09.2020
Ab dem 30. September 2020 ist die virtuelle Ausstellung Ortsbefestigung 3.0 – Innovative Bauforschung in Ingelheim auf der Webseite www.ortsbefestigung3punkt0.de zu sehen! Wir präsentieren Ihnen Zwischenergebnisse zu dem seit 2017 vom Fachgebiet Klassische Archäologie am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt und der Forschungsstelle Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim durchgeführten bauhistorischen Forschungsprojekt.
-
„Ein sensationeller Fund“ reloaded
09.04.2018
Antiker Mauerziegel „Top 10 Discoveries of 2018“
Der während eines Praxisseminars am Fachgebiet Klassische Archäologie gemachte Fund eines antiken Mauerziegels mit Textversen von Homers Odyssee zog bereits kurze Zeit nach seiner Entdeckung große mediale Aufmerksamkeit an sich.
-
Projektstart: ΦΩΣ 4D
19.03.2021
Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation
Das interdisziplinäre Verbundprojekt der TU Darmstadt mit der Universität Leipzig setzt sich aus vier Arbeitsgruppen der Disziplinen Archäologie, Bauforschung, Lichtwissenschaften und Alte Geschichte zusammen. Als Kern des Teilprojektes „Fallstudien – Metrik – Theorie“ an der TU Darmstadt werden eine Metrik und Methoden zur Bestimmung des verfügbaren Tageslichts durch digitale Rekonstruktion der Bauten und Computersimulation in vier Fallbeispielen antiker griechischer und römischer Wohnhäuser entwickelt und mit deren materieller Ausstattung komparatistisch untersucht.