Ausgezeichnet! Best Student Paper Award geht an Darmstädter Studierende
Das ΦΩΣ 4D-Projekt stellt sich mehrfach auf der diesjährigen CHNT 27 in Wien vor
14.11.2022
Mit gleich drei Vorträgen und einer Sessionleitung waren die AG Historische Bauforschung und AG Licht des BMBF-finanzierten, am Fachgebiet Klassische Archäologie beheimateten Projekts „ΦΩΣ 4D – Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation“ auf der der 27. internationalen Tagung „Cultural Heritage and New Technologies“ im Wiener Rathaus vertreten
Zum bereits 27. Mal fand dieses Jahr vom 10. bis 12. November 2022 die Konferenz in Wien statt. In dieser werden vor einem internationalen und interdisziplinären Publikum Ergebnisse und Ansätze zu kulturellem Erbe vorgestellt, die mit neuen digitalen Methoden und/oder Technologien erzielt wurden. Unser Verbundforschungsprojekt Cultural Heritage and New Technologies war dabei gleich mehrfach vertreten: ΦΩΣ 4D – Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation
Den Auftakt machte am Freitag Nachmittag Lars O. Grobe (AG Licht / HS Luzern/ETH Zürich) mit dem Vortrag Zonal reconstruction of daylighting in historic built environments: A workflow to model and evaluate light in spaces and over periods.
Am Samstag ging es dann Schlag auf Schlag. Andreas Noback (AG Licht / TU Darmstadt), Claudia Mächler und Clemens Brünenberg (beide AG Historische Bauforschung / TU Darmstadt) leiteten die international besetzte Session FAIR 3D data in cultural heritage, in der Claudia Mächler und Andreas Noback im Beitrag Results of a photogrammetric building survey as an example for FAIR 3D data ein Best Practice Model zum Umgang der FAIR-Prinzipien mit photogrammetrischen Daten präsentierten.
Im direkten Anschluss stellten Timm Glätzer und Lucas Cornelius (AG Historische Bauforschung / TU Darmstadt) in der „PhD/Master Session“ die ersten Ansätze der in der AG erarbeiteten „Parametric Reconstruction“ vor. Der Beitrag Of Windows and Light wurde am Ende der Tagung mit dem „Best Student Paper Award“ ausgezeichnet und in Folge in der veröffentlicht. Zu diesem tollen Erfolg gratulieren wir und wünschen dem Projekt noch weitere tolle Ergebnisse! Open Archaeology