Projektdetails

ΦΩΣ 4D – Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation

In dem interdisziplinären Projekt Φως4D (Phos4D) wurde das Tageslicht als Parameter in der Erforschung von Aktivitäten in antiken Wohnhäusern untersucht. Methodisch-konzeptionell ging es gemäß der Förderlinie des BMBF um die Frage, inwieweit der computergestützte Ansatz neue Möglichkeiten für eine archäologische Interpretation bietet. Die Verfügbarkeit von Tageslicht strukturiert und bestimmt die multimodalen Tätigkeiten im Tages- und Jahresverlauf (Affordanz). Deshalb wurde dem Tageslicht ein objekthafter Charakter zugewiesen und in Verbindung mit der Simulation war es möglich, das immaterielle Tageslicht als Analysekategorie einzusetzen. Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Metrik, die auf der digitalen Rekonstruktion von Wohnhäusern und der Computersimulation des verfügbaren Tageslichtes aufbaut, um die an das Tageslicht gebundenen antiken Aktivitäten zu bestimmen und daraus einen Einblick in die Strukturierung des Alltags im antiken Wohnhaus zu gewinnen.


Aufgrund der interdisziplinären Struktur des Projektes mit Disziplinen aus den geisteswissenschaftlichen (Klassische Archäologie, Alte Geschichte) und ingenieurswissenschaftlichen (Bau- und Tageslichtforschung) Disziplinen ergeben sich methodisch-konzeptionelle Unterschiede, die wiederum die Programmlinie der Projektausschreibung optimal entsprachen und sich wie folgt ergeben:

Der AG Archäologie oblag die Konzeption zu Aktivitätsanalysen, der Affordanztheorie und der Erfassung von Aktivitäten im häuslichen Kontext. Kernaufgabe der AG Historische Bauforschung stellte die Bereitstellung bauhistorisch fundierter, geschlossener 3D-Rekonstruktionsmodelle für die Tageslichtsimulation dar. Der Schwerpunkt des Projekts bestand für die AG Tageslichtforschung in der Konzeption, Entwicklung und Validierung eines Simulationswerkzeuges – den phos4dtools – zur Berechnung der Tageslicht-Affordanz in antiken Siedlungen, sowie dessen exemplarische Anwendung und Validierung im Rahmen der ausgewählten Fallstudien.

Zum Interview mit der Projektleiterin auf der Homepage des BMBF

Zur Übersicht der geförderten Projekte

Download Schlussbericht Phos4D (wird in neuem Tab geöffnet)

Projekttrailer

ΦΩΣ 4D
Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation

Videoerstellung: Jürgen Springer

Laufzeit: 01. März 2021 – 31. Januar 2024


Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF


Koordination: TU Darmstadt, Fachgebiet Klassische Archäologie

Arbeitsgruppen

  • Archäologie: Fachgebiet Klassische Archäologie, TU Darmstadt, Prof. Dr. Franziska Lang, Dr. Julian Hollaender, Jane Kreiser, Josephine Schöneberg
  • Lichtwissenschaften: Fachgebiet Klassische Archäologie, TU Darmstadt, Dr.-Ing. Andreas Noback und Institut für Bauingenieurwesen, CC Gebäudehülle und Ingenieurbau, Hochschule Luzern, Dr.-Ing. Lars Oliver Grobe
  • Bauforschung: Fachgebiet Klassische Archäologie, TU Darmstadt, Dr.-Ing. Clemens Brünenberg, Claudia Mächler
  • Alte Geschichte: Alte Geschichte, Universität Leipzig, Prof. Dr. Charlotte Schubert, Dr. Roxana Kath


Publikationen

  • Falzone et al. 2023S. Falzone – F. Lang – P. Ruggendorfer – R. Kath – Ch. Schubert – C. Brünenberg – J. Hollaender – C. Mächler – A. Noback – L. O. Grobe – S. Wasilewski, The Study of Daylight in the Architectural and Decorative Framework of the Case a Giardino in Ostia, AIPRA 4 = Atti del IV Colloquio AIRPA, Urbino 17–19 giugno 2021 (Padova 2023) 151–162.

In Druck/ In Bearbeitung

  • L. Cornelius – T. Glätzer, Of windows and light. Toward a constraint-based reconstruction method fordaylight simulation, in CHNT Editorial board. Proceedings of the 27th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, November 2022. Heidelberg: Propylaeum (Vortrag gehalten, Artikel zur Begutachtung eingereicht).
  • C. Mächler – A. Noback, Results of a photogrammetric building survey as an example for FAIR 3D data, in CHNT Editorial board. Proceedings of the 27th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, November 2022. Heidelberg: Propylaeum (Vortrag gehalten, Artikel zur Begutachtung eingereicht).
  • L. O. Grobe – S. Wasilewski – A. Noback – C. Mächler – F. Lang, Zonal reconstruction of daylighting in historic built environments. A workflow to model and evaluate light in spatial and temporal domains, in CHNT Editorial board. Proceedings of the 27th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, November 2022. Heidelberg: Propylaeum (Vortrag gehalten, Artikel zur Begutachtung eingereicht).
  • C. Mächler – A. Noback, Austausch und Standards für Daten und Metadaten photogrammetrischer Bauaufnahmen (Build on data. Community-Tagung des DFG-Projektes baureka.online [Berlin, 04.– 05.05.2023]. Vortrag, Artikel eingereicht).
  • L. O. Grobe – C. Mächler – A. Noback – J. M. Monteoliva Peralta, Daylight availability in a Pompeian insula: A quantitative and qualitative assessment (CHNT 28 [Wien, 15.–18.11.2023]; Vortrag, Artikel eingereicht).
  • Grobe, L. O., Noback, A., und Mächler, C. (2023). 'Lost in time and space and meaning: Modelling the dimensions of natural light', Workshop „Historic spaces and the multisensory experience: A digital exploration of light, sound, and movement“, Artikel in Bearbeitung.