Semesterprogramm Master

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Sprechzeiten

Prof. Dr. Franziska Lang

derzeit nur nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Dr. Natalia Toma

Terminanfrage per

Dr. Anna-Lena Krüger

Terminanfrage per

Informationen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu formellen Angelegenheiten rund um die Wissenschaftliche Hausarbeit als Seminarleistung in der Fachgruppe A.

mehr erfahren

Master Wintersemester 2025/26

Von Delphi nach Darmstadt. Eine digitale Ausstellung zur Marmorsammlung von Richard Lepsius

Delphi. Untere Terrasse (Foto: Toma)
Delphi. Untere Terrasse (Foto: Toma)

Lehrende: Natalia Toma

Ort und Zeit: Blockveranstaltung

R110 und 451

Termine

20.10 Kick-off 16 bis 17.30 Uhr

10.11. Seminar 14 bis 18.30 Uhr

09.12. Seminar 14 bis 18.30 Uhr

15.12. Workshop 9.30 bis 18.30 Uhr


Der Geologe Karl Georg Richard Lepsius (1851–1915) lehrte ab 1876 Mineralogie und Gesteinslehre an der Polytechnischen Hochschule Darmstadt (heute TU Darmstadt) und war von 1893 bis 1895 deren Rektor. Er begründete die Geologische Landesanstalt Darmstadt (heute Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) und gilt als Pionier der angewandten Geologie in der Altertumsforschung. Mit seinen „Griechischen Marmorstudien“ legte er einen Meilenstein der Archäometrie vor, jener Disziplin zur Herkunftsbestimmung in der Antike verwendeter Marmore.

Auf Forschungsreisen sammelte Lepsius geologisches Material aus antiken Stein- und Marmorbrüchen und beprobte antike Bauten und Skulpturen in Griechenland, u. a. in Delphi, Delos und Athen. Sein umfangreicher Nachlass an Marmorproben befindet sich heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und bildet den Ausgangspunkt dieses Seminars.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines inhaltlichen und gestalterischen Konzepts für eine digitale Ausstellung zu Lepsius’ wissenschaftlichem Erbe. Als Fallbeispiel dient das Apollon-Heiligtum von Delphi – ein zentraler griechischer Kultort mit vielfältig erhaltenen Bauwerken unterschiedlicher Epochen und Bauordnungen.

Die Teilnehmer:innen erarbeiten ein Stück Universitätsgeschichte, vertiefen ihr Wissen zu antiken Architekturformen und Baumaterialien und üben den Umgang mit wissenschaftlichen Methoden. Die Abgabe umfasst zwei Teile: Zum einen das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte, zum anderen eine grafische Ausarbeitung, die sowohl ein Ausstellungskonzept als auch Umzeichnungen antiker Bauten und die Kartierung der verwendeten Baumaterialien beinhaltet.