Sprechzeiten
Prof. Dr. Franziska Lang
derzeit nur nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail
Jane Kreiser M.A.
Dienstag 9 – 11 Uhr; Terminanfrage per e-Mail
Master Wintersemester 2024/2025
How to tell a story about research: Digitale Ausstellungskonzepte zu archäologischen Forschungsprojekten 2.0
Lehrende: Jane Kreiser M.A., Dr. Anne Sieverling (Mainz)
Ort und Zeit: Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation zwischen der JGU Mainz und der TU Darmstadt statt. Die Termine sind wie folgt:
21. Okt Einführung 13:00 – 17:00 (4h), -> digital
04. Nov, 13:00 – 17:00 (4h), Wo: Darmstadt oder Mainz
09. Dez 13:00 – 17:00 (4h), Wo: Mainz
20. Jan 13:00 – 17:00 (4h), Wo: Darmstadt oder Mainz
24. Jan (Freitag!) 09:00 – 13:00 (4 h) -> digital
Der Kurs verbindet universitäre Lehre, Wissenschaftskommunikation und museale Öffentlichkeitsarbeit durch Digital Storytelling! Ziel dieser Fortsetzungsveranstaltung ist es, nach der Konzeptentwicklung im SoSe nun Inhalte für eine digitale Ausstellung zu erarbeiten, mit der archäologische Forschungsgeschichte (history of research) und Forschungsgeschichten (research stories) im digitalen Raum erzählt werden können.
In diesem Kurs werden die Studierenden die digitale Ausstellung mit Leben füllen, indem sie multimediale Inhalte wie Texte, Audios, Visualisierungen und Interviews erstellen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, Forscher:innen und Orte einer antiken Landschaft in Griechenland.
Der Kurs verbindet theoretische Einführungen in die Forschung mit praktischen Übungen. Die Studierenden erhalten Einblicke in Best Practices des digitalen Storytellings und der Wissenschaftskommunikation. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen sie, ihre Inhalte zielgruppengerecht und ansprechend aufzubereiten und die Geschichte und Bedeutung archäologischer Forschung lebendig und verständlich zu vermitteln.