The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Klassische Archäologie

Die materiellen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike gehören zu den Wurzeln der europäischen Kultur, die bis heute ihre Wirkung zeigen. Die Klassische Archäologie vermittelt die Grundlagen der antiken Kultur und Architektur, die von den anderen Fachgebieten in der Fachgruppe A bis in die Gegenwart fortgeführt werden.

Wichtige Info: Unser Umzug ins 4. Obergeschoss 🚛

Ab dem 3. März 2025 sind wir in unseren neuen Räumlichkeiten im 4. OG zu finden!

📍 Neue Raumverteilung:

• Teamassistenz: Raum 451

• Wissenschaftliche Mitarbeitende: Raum 457

• Professor:innen: Raum 452

Wir freuen uns auf den neuen Standort und stehen euch weiterhin wie gewohnt zur Verfügung!

Zur Basislehre gehört ein Überblick über den antiken Denkmälerbestand, städtebauliche Entwicklungsprozesse und wissenschaftliche Arbeitstechniken. Im Masterstudium werden kulturhistorische Kenntnisse sowie methodische und theoretische Konzepte der Archäologie vertieft und durch experimentelle Lehreinheiten und Exkursionen praxisorientiert ergänzt.

Die Bauwerke als Teil des kulturellen Gedächtnisses und Ausdruck sozialer Praxis in der Antike bilden für die Objektwissenschaft Archäologie eine authentische antike Quelle, in die das Wissen über Konstruktion, Technik, Materialeigenschaften und Entscheidungen der verschiedenen Akteure eingelagert sind. Die Architektur wird mit den jeweiligen zeitlichen, soziopolitischen, ästhetischen , ökonomischen und kulturellen Entstehungsbedingungen wie auch dem räumlichen Umfeld kontextualisiert.

Forschungen am Fachgebiet Klassische Archäologie umfassen Studien zu antiker Architekturgeschichte, Stadt- und Landschaftsarchäologie, Technik und Technologie sowie Antikerezeption im interdisziplinären Rahmen. Studierende werden aktiv in diese Projekte eingebunden.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Griechische und römische Archäologie
  • Architektur und Städtebau der Antike
  • Architekturgeschichte und Bauforschung
  • Digitalität in Archäologie und Architektur