Semesterprogramm Bachelor

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Sprechzeiten

Prof. Dr. Franziska Lang

nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Dr. Natalia Toma

nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Dr. Anna-Lena Krüger

nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Informationen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu formellen Angelegenheiten rund um die Wissenschaftliche Hausarbeit als Seminarleistung in der Fachgruppe A.

mehr erfahren

Infos zur Wahl der Epochen-Seminare der FG A

Sie können die Seminare zu den drei Epochen in beliebiger Reihenfolge und auch unabhängig davon wählen, ob Sie die Vorlesung des Faches im selben Semester besuchen oder nicht.

Bitte achten Sie aber bei der Wahl selbst darauf, dass sie bei jedem Fachgebiet (KlArch, AUK, ATW) im Rahmen Ihres Bachelors nur EIN Seminar abschließen. Ein zweites Seminar desselben Fachs kann nicht regulär verbucht werden.

Sie können Erst-, Zweit- und Drittwahl auch aus dem Angebot unterschiedlicher Fachgebiete wählen, vorausgesetzt, Sie haben diese Epoche noch nicht absolviert.

WINTERSEMESTER 2025/26

Basiskurs Architekturgeschichte

Modul 312

CP: 2+1

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Clemens Brünenberg; Dr. Anna-Lena Krüger, Dr. Natalia Toma, M. A. Christina Clausen; PD Dr. Meinrad von Engelberg; Prof. Dr. Sandra Meireis; Dr. Oliver Sukrow

Ort und Zeit: dienstags, 1.5 h im Zeitraum von 09:00-12:00 Uhr (je nach Gruppenzuteilung).

Einführungsveranstaltung: Dienstag, 14.10.2025.


Das einsemestrige Modul zur Einführung in die (als westlich-europäisch kanonisierte) Architekturgeschichte gibt anhand ausgewählter Beispielbauten einen ersten Einblick in die Stil- und Epochengeschichte sowie unterschiedliche Bautypen und Bauaufgaben von der Antike bis in die Gegenwart. Im Zentrum steht die eigenständige Erarbeitung eines Kurzreferats, in dem das vorgestellte Bauwerk beschrieben und mithilfe von Vergleichsbauten in den Kontext der europäischen Architekturgeschichte eingeordnet wird. Neben einem Grundwortschatz architekturhistorischer Termini sowie deren Anwendung werden dabei die Recherche von themenspezifischer Literatur und der wissenschaftliche Umgang mit Informationen eingeübt. In einer Prüfung am Semesterende werden die im Kurs erarbeiteten Kenntnisse überprüft.

Garden Archaeology – Antike Gartenwelten in Pompeji, Herculaneum und Umgebung

Wandmalerei aus der Casa del Bracciale d’Oro in Pompeji (c) wikimedia
Wandmalerei aus der Casa del Bracciale d’Oro in Pompeji (c) wikimedia

Modul 15-01-0432-se

CP 3
Lehrende: Dr. Anna-Lena Krüger

Ort und Zeit: Blockveranstaltung 24. & 25.02.2026, 09:00–17:00 Uhr, SR 110

Kick-off: 13.10.2025, 16:00–18:00 Uhr, SR 110


Gärten und die Praxis des Gärtnerns sind nahezu universelle Phänomene menschlicher Kulturen. Sie spiegeln die vielseitige Beziehungen zwischen Menschen, Natur und Gesellschaft wider. Schon in der Antike waren Gärten weit mehr als nur Nutzflächen oder dekorative Grünräume. Sie waren Ausdruck gesellschaftlicher Identitäten, sozialer Hierarchien, kultureller Wertvorstellungen und religiöser Ideen.

Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage, wie sich antike Gärten aus archäologischer Perspektive erforschen lassen. Anhand ausgewählter Fallstudien werden wir uns aktuelle Methoden und Fragestellungen der Garden Archaeology erschließen.

Der Fokus des Seminars liegt auf den Gärten der Vesuvregion (IT/Kampanien) insbesondere auf den Befunde aus Pompeji und Herculaneum, die die große Vielfalt römischer Gärten, ihrer Gestaltung, Nutzung und Bedeutung abbilden können. Das Spektrum an Gärten in dieser Region reicht von den Peristylgärten der Stadthäuser, über verschiedene Arten von Nutzgärten in der Stadt, Gärten in heiligen Bezirken, Bädern und Palästren bis hin zu suburbanen Villenkomplexen.

Literatur:

  • Gardens of the Roman Empire: https://roman-gardens.github.io/
  • S. Simelius, Pompeian Peristyle Gardens (London 2022), https://doi.org/10.4324/9781003127345
  • W. F. Jashemski – K. L. Gleason – K. J. Hartswick – A.-A. Malek (Hrsg.), Gardens of the Roman Empire (Cambridge 2018), https://doi.org/10.1017/9781139033022
  • A.-A. Malek (Hrsg.), Sourcebook for garden archaeology: methods, techniques, interpretations and field examples, Parcs et jardins 1 (Bern 2013)
  • W. F. Jashemski, The gardens of Pompeii, Herculaneum and the villas destroyed by Vesuvius (New Rochelle, N.Y 1979)