Semesterprogramm Bachelor

Sprechzeiten

Prof. Dr. Franziska Lang

nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Jane Kreiser M.A.

nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Dr. Natalia Toma
nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail

Informationen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu formellen Angelegenheiten rund um die Wissenschaftliche Hausarbeit als Seminarleistung in der Fachgruppe A.

mehr erfahren

Infos zur Wahl der Epochen-Seminare der FG A

Sie können die Seminare zu den drei Epochen in beliebiger Reihenfolge und auch unabhängig davon wählen, ob Sie die Vorlesung des Faches im selben Semester besuchen oder nicht.

Bitte achten Sie aber bei der Wahl selbst darauf, dass sie bei jedem Fachgebiet (KlArch, AUK, ATW) im Rahmen Ihres Bachelors nur EIN Seminar abschließen. Ein zweites Seminar desselben Fachs kann nicht regulär verbucht werden.

Sie können Erst-, Zweit- und Drittwahl auch aus dem Angebot unterschiedlicher Fachgebiete wählen, vorausgesetzt, Sie haben diese Epoche noch nicht absolviert.

Lehrveranstaltungen Bachelor im Sommersemester 2023

Rituale und Kultpraxis in archäologischer Perspektive – a Graphic Novel

Lehrende: Jane Kreiser
Kick-Off: 15.04.2024

Uhrzeit: 17:00-18:30

Wochentag: Montag

Raum: R110

In diesem Seminar werden antike Rituale und Kultpraktiken der griechischen und römischen Kultur behandelt. Im Zentrum steht die archäologische Erforschung von Ritualen wie römischen Hauskulten (Familien- und Hausrituale), griechischen Totenkulten, Riten und Opferhandlungen zu Ehren von Göttern wie den Panathenäen bis hin zu römischen Triumphzügen.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, das Wissen durch die Recherche antiker Quellen und archäologischen Materials zu vertiefen und durch die kreative Gestaltung einer Graphic Novel zu veranschaulichen. Die Abgabe umfasst neben der Graphic Novel eine schriftliche Erläuterung, welche die historischen Hintergründe, kulturellen Kontexte und die visuelle Umsetzung berücksichtigen.

Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) und Computer Aided Design (CAD)

Lehrende: PD Dr. Armin Volkmann
Kick-Off: 15.04.2024

Uhrzeit: 10:30-12:00 Uhr (zwei wöchentlich) + kleiner Block am Ende

Wochentag: Montag

Raum: Raum 37 (ehem. Mundus)


Im Seminar lernen Studierende theoretische Grundlagen der Konzeption, des Aufbaus und der Funktion von Geoinformationssystemen – GIS und Computer Aided Design – CAD. Neben den theoretischen Grundlagen steht die einführende Anwendung von GIS & CAD zur Erfassung, Dokumentation, Verwaltung und Präsentation von Denkmalen im Fokus des Seminars. Praktische Beispiele und konkrete Aufgabenstellungen aus der Denkmalpflege dienen der Übung der vergleichenden Anwendung von GIS & CAD.

Vorkenntnisse in GIS& CAD sind nicht erforderlich. Notwendig ist die aktive Einarbeitung in die GIS & CAD Software. Die praktische Schulung erfolgt anhand der etablierten Software QuantumGIS und AutoCAD. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist die Nutzung eines eigenen Laptops auf dem QGIS & AutoCAD installiert sind. Die Open Source QGIS kann selbstständig installiert werden. Eine AutoCAD Autodesk-Education Lizenz wird für die Seminarteilnehmer*innen eingerichtet:


Download QGIS
AutoCAD Autodesk-Education Lizenz

Ephesos. Stadtplanung und Architektur einer antiken Metropole

Lehrende: Dr. Natalia Toma
Kick-Off: 15.04.2024

Uhrzeit: 15:30-17:00 (14-tägig) + Exkursion nach Wien

Wochentag: Montag

Raum: R102

Zusätzliche Informationen: 3-tägige Exkursion nach Wien ins Ephesos Museum, Antikensammlung, Kunsthistorisches Museum.
Die Exkursion ist für Ende September 2024 geplant (KW 38, die genaue Terminierung erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen.


Das Seminar widmet sich dem Studium antiker Architekturformen, vormoderner Urbanisierungsprozesse und der Rezeption antiker Baukunst in der mitteleuropäischen Architektur.

Es besteht aus zwei sich ergänzenden Teilen: einer Vorbereitungsphase (14-tägig), in der das übergeordnete Thema in Form von Referaten umrissen wird, und einer 3-tägigen Exkursion nach Wien, in der sog. Objekt- und Baubiographien vorgestellt und diskutiert werden. Hauptziel der Exkursion ist das Ephesos-Museum, das derzeit als einziges Museum nördlich der Alpen antike großformatige Architektur zeigt und damit die Möglichkeit bietet, antike Bauteile, -techniken und -materialien direkt zu erfahren und begutachten. Der Besuch umfasst auch die Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums sowie eine Führung durch die Bauhütte des Stephansdoms und ausgewählte Beispiele der Antikenrezeption im Wiener Städtebau (Wiener Theseion, Parlamentsgebäude, Schlosspark Schönbrunn, St. Marxer Friedhof).

Durch die praktische Auseinandersetzung mit architektonischen Museumsobjekten und klassizistischen Bauten erlernen die Studierenden das Fachvokabular zur Beschreibung antiker und moderner Architektur, werden mit den Techniken des massiven Steinbaus und der traditionellen Steinbearbeitung vertraut und erhalten einen Einblick in die Gestaltungsprinzipien des klassizistischen Bauens. Die Kenntnisse, die durch die Exkursion erlangt wurden, haben eine weitreichende Bedeutung, die über die archäologische Bauforschung hinausgeht und können im Berufsleben angewendet werden, insbesondere in Bereichen wie Bauen im Bestand, denkmalgerechte Sanierung und Gestaltung von steinernen Fassaden und Innenausstattungen

Celsius-Bibliothek (Foto: N. Toma)
Celsius-Bibliothek (Foto: N. Toma)

Wahlfach: How to tell a story about research: digitale Ausstellungskonzepte zu archäologischen Forschungsprojekten

Lehrende: Jane Kreiser, Dr. Anna-Lena Krüger
Kick-Off: 15.04.2024, 15:30-17:30
Block: 29.07.24 + 12.08.24

Wochentag: Montag

Raum:R110


Die Lehrveranstaltung verbindet universitäre Lehre, Wissenschaftskommunikation und museale Öffentlichkeitsarbeit durch Digital Storytelling! Ziel der Veranstaltung ist es, Konzepte zu erarbeiten, mit denen archäologische Forschungsgeschichte (history of research) sowie Forschungsgeschichten (research stories) im digitalen Raum erzählt werden können.

Hierzu werden wir uns gemeinsam erarbeiten, wie Forschungsgeschichten durch den sinnvollen Einsatz von digitalen Ausstellungskonzepten und Storytelling-Methoden überzeugend präsentiert werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der direkten Auseinandersetzung mit konkreten archäologischen Objekten, Methoden, Orten und Persönlichkeiten.

Die Veranstaltung vermittelt kommunikative und digitale Kompetenzen und stärkt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Weiterentwicklung digitaler Angebote.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine theoretische Einführung sowie praktische Übungen zu Storrytelling und digitalen Ausstellungskonzepten. Anhand konkreter Fallbeispiele wird das Erlernte in Form eines Mockups praktisch umgesetzt. Hier haben Sie die Chance, anhand eines konkreten Fallbeispiels ein digitales Ausstellungskonzept zu entwickeln und zu präsentieren.

Die Termine für den Kurs sind der Kick-off am 15. April 2024 sowie die Blöcke I und II am 29. Juli und 12. August 2024.