Sprechzeiten
Prof. Dr. Franziska Lang
nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail
Dr.-Ing. Clemens Brünenberg
nach Vereinbarung; Terminanfrage per e-Mail
Jane Kreiser M.A.
mittwochs 9 – 11 Uhr; Terminanfrage per e-Mail
Ergebnisse der Seminarwahl für die Epochenseminare der Fachgruppa A im Sommersemester 2022
Lehrangebot für Bachelorstudierende im Sommersemester 2022
Digitale Bauaufname: Olympia
Modul 332
CP: 2+1
Lehrende:Dr.-Ing. Clemens Brünenberg
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12
Ort und Zeit: Blockveranstaltung in Olympia (Griechenland) vom 07.-14. Juni 2022
Einführungsveranstaltung: Montag, 11. April 2022, 18:00 Uhr, Raum 110
Finanziert durch die Regula-Pestalozzi-Stiftung
Mit der Etablierung digitaler Aufnahmemethoden nähert sich die bauhistorische Forschung als Disziplin einer dreidimensionalen, modellbasierten Dokumentation an. Die dadurch entstehenden Modelle können Basis für weitere Forschungen, Rekonstruktionen und Visualisierungen sein. Im Zentrum der Untersuchungen steht jedoch das physische Bauwerk selbst als primäre und wichtigste Quelle, die Aufnahme des Bauwerks bildet die Grundlage zu dessen Erforschung.
Im Seminar werden in einer kompakten Woche verschiedene römische Bauwerke des antiken Olympia (Griechenland) vor Ort dokumentiert und analysiert. Die Veranstaltung wird vom Fachgebiet organisiert und vom 07.-14. Juni 2022 durchgeführt. Die Finanzierung aller anfallenden Kosten (Flug, Unterkunft, Essen, etc.) sind vom Fachgebiet eingeworben und durch die Regula-Pestalozzi-Stiftung gedeckt. Ein Informationstermin zum Seminar (Modalitäten, Anwesenheit vor Ort, etc.) findet vor dem Ende der Seminarwahl am Montag, den 04. April, 17.30 Uhr online per Zoom statt.
Bitte registrieren Sie sich für dieses Meeting unter folgendem Link:
https://tu-darmstadt.zoom.us/meeting/register/tZMucOqpqj4iEtPLWqYxCP88hZHE78EHRONX
Römische Bogenmonumente
Modul 332
CP: 2+1
Lehrende: Jane Kreiser, M.A.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25
Ort und Zeit: Montags, 18:00 – 19:30 Uhr, + ein weiterer Blocktermin
Einführungsveranstaltung: Montag, 11. April 2022, 18:00 Uhr, Raum 110
Im Seminar werden Anfänge, Entwicklung und Bedeutung der römischen Bogenmonumente diskutiert. Die Bauform hat neben ihrer konstruktiven Funktion vor allem in Form der Ehren- bzw. Triumphbögen einen Symbolgehalt, welcher der Demonstration persönlicher und staatlicher Macht gedient hat.
Neben Ingenieurswerken wie Kanälen, Brücken oder Substruktionen werden vor allem einzelne Triumphbögen in den Blick genommen, angefangen vom Trajansbogen in Benevent über die weltberühmten stadtrömischen Ehrenbögen bis hin zu den faszinierenden Bögen der Gallia Narbonensis. Dabei stehen Themen im Fokus, wie Typologie, Konstruktion, Bautechnik, Material, Fassadengliederung, Bildthemen oder Aufstellungskontexte der Bogenmonumente.
Zusätzlich zu den regulären Terminen vom 25.04. bis 13.06. gibt es einen Blocktermin am Mo 18.07.22.
Änderung
Das erste Treffen wird auf Montag den 25.04.2022.
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Zoom. Link wird noch bekannt gegeben.
Typologie als Methode
Modul 332
CP: 2+1
Lehrende: Prof. Dr. Franziska Lang
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25
Ort und Zeit: Blockveranstaltung, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben
Einführungsveranstaltung: Montag, 11. April 2022, 16:30, Raum 110
In der Architektur hat die Typologie nahezu „religiösen“ Charakter. Fast jeder Entwurf orientiert sich an Bautypen oder hat zum Ziel einen neuen Typus zu entwickeln. Um einen Typus erfolgreich zu erarbeiten, sind Kenntnisse über die typologischen Prinzipien unabdingbar.
Das Seminar wird in die Methode der Typologie einführen, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Prinzipien der Typenbildung nachvollziehen zu können, Grundideen von Typen zu erkennen und Kriterien zu erarbeiten, mit denen sich neue Typen bilden lassen.
ÄNDERUNG
Das erste Treffen wird auf Mittwoch, den 20.4.2022, verschoben.
Uhrzeit: Beginn 18:00 Uhr.
Ort: Zoom. Link wird noch bekannt gegeben.