Dr. Natalia Toma
FB 15 Architektur | FG Klassische Archäologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungsdatenmanagerin
Arbeitsgebiet(e)
Klassische Archäologie, Bauforschung, Archäometrie (Provenienzanalyse antiker Marmore)
Kontakt
toma@klarch.tu-...
Work
L3 01 457
El-Lissitzky-Str.1
64287
Darmstadt
Wöchentlich: nach Vereinbarung
Hinweis: Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich
Meine Forschung zeichnet sich durch einen objektbezogenen Ansatz und Interdisziplinarität aus. Meine Interesse richtet sich auf
- Urbanismus und Architektur des antiken Mittelmeerraumes,
- Bauornamentik und Bauprozesse, insb. Steinbearbeitungstechniken,
- Marmorherkunftsbestimmung und
- Archäologie der pontischen Region.
Zu den Zielen meiner Forschung gehört es, historische Bauprozesse durch qualitative und quantitative Studien zu rekonstruieren sowie im Bereich der Archäometrie – mithilfe digitaler Methoden und statistischer Analysen – die Verfahren zur Herkunftsbestimmung antik verwendeter Marmore weiterzuentwickeln. Insbesondere im Kontext antiker Bauprozesse trägt meine Arbeit damit wesentlich zur interdisziplinären Vernetzung von Klassischer Archäologie, Bauforschung und Materialwissenschaften bei.
In meiner Lehre vermittle ich Grundlagen, Methoden und vertiefende Kenntnisse der Klassischen Archäologie, der historischen Bauforschung sowie der Archäometrie, mit einem Schwerpunkt auf Herkunftsbestimmung antiker Marmore.
Ein zentraler Bestandteil meiner Lehrveranstaltungen sind praxisorientierte Einheiten. Dazu zählen Exkursionen in Museumssammlungen, die den direkten Umgang mit Originalobjekten ermöglichen, ebenso wie die Arbeit mit digitalen Daten und Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
In meiner Lehre biete ich an:
- Grundlagen der Klassischen Archäologie mit Schwerpunkt auf antiker Architektur
- Antikerezeption in der modernen Architektur
- Digitale Anwendungen in der Vermittlung archäologischer Inhalte (z. B. Ausstellungen, KI-gestützte Methoden)
- Praxisorientierte Einheiten:
- Exkursionen in Museumssammlungen
- Arbeit mit Originalobjekten und Materialproben
seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Klassische Archäologie des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt
2017–2022 Postdoc an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin (Naturwissenschaftliches Referat und Arbeitsbereich des Generalsekretärs)
DFG-Projekt: TO1102/1-1 Bauprozesse und Wirtschaftsdynamiken im kaiserzeitlichen Milet. Wirtschaftshistorische und archäometrische Studie zu den Baumaterialien der Mäanderebene
2015–2016 Forschungstipendium am Deutschen Archäologischen Institut
2008–2015 Promotion in Klassischer Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Graduiertenschule »Human Development in Landscapes«)
Dissertation: Marmor und die Monumentalisierung der urbanen Landschaft römischer Städte. Der Handel mit vorgefertigten Marmorbauteilen und seine Auswirkungen auf das römische Bauwesen und das Erscheinungsbild römischer Städte (1.–3. Jh. n. Chr.)
2006–2008 Master-Studium der Denkmalpflege und Bauforschung an der Technischen Universität, Berlin
Masterarbeit: Antiochia am Orontes – Die sogenannte Außenmauer. Topographische Untersuchung, Bauaufnahme, Bauforschung (zusammen mit M. Celebi)
2001–2006 Magister-Studium der Klassischen Archäologie an der Freien Universität, Berlin
Magisterarbeit: Die Bauornamentik der Stoen des Asklepieions von Messene. Zur Typologie, chronologischen Einordnung und Funktion der Figuralkapitelle
Auszeichnungen
2016 / 2017 Wülfing-Stipendium des DAI
2016 Philippika-Preis des Harrassowitz-Verlags für herausragende, interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Dissertationen
Ämter und Funktionen
Publikationsverzeichnis zum Download
Seit 2019 Getty Connecting Art Histories Initiative: Beyond the Northern Aegean. Architectural Interactions across Northern Greek, Macedonian, Thracian, and Pontic Regions in the late Classical and Hellenistic Periods
seit 2009 Association for the Study of Marbles and Other Stones used in Antiquity (ASMOSIA)
2020 – 2023 Wissenschaftliches Netzwerk des DAI-Istanbul: Bauwesen, Bauökonomie, Baustelle
seit 2008 Verein »Arhitectură. Restaurare. Arheologie« (ARA) und Redaktion der wissenschaftlichen Zeitschrift »Caiete ARA«
2000 – 2004 International Students of History Association (ISHA)