PD Dr. Marion Bolder-Boos

FB 15 Architektur | FG Klassische Archäologie

Privatdozentin

Arbeitsgebiet(e)

Klassische Archäologie, phönizisch-punische Archäologie, Architektur, Kulturkontakte, Religion und Kult

Kontakt

Wöchentlich: nach Vereinbarung

Hinweis: Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich

Ich forsche seit langem zu antiken Kolonisationsphänomenen, Heiligtümern und Architektur sowie zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt in Bezug auf kultische Aktivitäten, Grabbräuche und Ressourcennutzung. Darüber hinaus bin ich an den wechselseitigen Bezügen zwischen antiker Kolonisation und modernem Kolonialismus interessiert. Digitale Anwendungen sowohl in der Forschung als auch in der Lehre sind ein weiteres meiner Interessensgebiete.

In der Lehre vertrete ich das Fach Klassische Archäologie in voller Breite, mit Schwerpunkten in Architektur, Kulturkontakten und Skulptur. Neben den Kulturen der Griechen und Römer richtet sich mein Augenmerk auch auf die phönizisch-punische Archäologie. Daneben spielt die Vermittlung digitaler Kompetenzen in meiner Lehre eine wichtige Rolle.

Ich habe von 2000 bis 2005 Klassische Archäologie, Assyriologie und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Heidelberg und Cambridge (UK) studiert. 2010 wurde ich in Heidelberg mit einer Arbeit über Heiligtümer römischer Bürgerkolonien promoviert. Von 2006 bis 2020 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Klassische Archäologie der TU Darmstadt, wo ich mich 2020 auch habilitierte. Nach verschiedenen Vertretungsprofessuren in Eichstätt-Ingolstadt, Leipzig und Bonn bin ich derzeit PostDoc an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einem DFG-Projekt zu römischen Kultstätten, sowie Privatdozentin an der TU Darmstadt. Ferner leite ich zusammen mit Sebastian Hageneuer und Georg Pantelidis ein Projekt zu digitalen Kompetenzen in der Archäologie.

Seit September 2024: DFG-Projekt „Diversität und Konformität in den Kultstätten römischer Kolonien republikanischer Zeit“ (Eigene Stelle) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

April – Aug. 2024: Vertretung der Professur für Klassische Archäologie an der Universität Bonn

Okt. 2023-März 2024: Vertretung der Professur für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig

April 2023 – Sept. 2023 Projektkoordinatorin „Digitale Kompetenzen in der Archäologie“

Seit 2022 Privatdozentin am Fachgebiet Klassische Archäologie der TU Darmstadt

Okt. 2021-Aug. 2022 Vertretung der Professur für Klassische Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Nov. 2020- Sept. 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Klassische Archäologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mitglied im Gutenberg Forschungskolleg der Universität Mainz

November 2020 Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt über das Thema: „Phönizische Siedlungen im zentralen und westlichen Mittelmeerraum von der Gründung bis ins 6. Jh. v. Chr. – zwischen levantinischer Tradition und indigenem Umfeld“

Seit 2020 Koordinatorin der Sektion Lehre der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen

2006-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Klassische Archäologie der TU Darmstadt

2015-2017 Sprecherin des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Von Kanaan nach Gibraltar und zurück – die Phönizier im Mittelmeerraum“

Mai 2010 Promotion im Fach Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg über das Thema: „Heiligtümer römischer Bürgerkolonien“ (Doktorvater: Prof. Dr. Tonio Hölscher)

2006-2010 Promotionsstudium an der Universität Heidelberg

2005 Magister in Klassischer Archäologie an der Universität Heidelberg

2002-2003 Auslandsstipendium des DAAD; Studium an der Faculty of Classics, University of Cambridge

2000-2005 Studium der Klassischen Archäologie (Hauptfach), Assyriologie und Ur- und Frühgeschichte (Nebenfächer) an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg

• M. Bolder-Boos, Trading post vs. settler colony: some reflections on concepts of the Phoenician expansion in the Mediterranean, Rivista di Studi Fenici 52, 2024, 95-115

• M. Bolder-Boos, Livias Bauten in Rom – zur Rolle der Kaiserin im augusteischen Bauprogramm, RM 130, 2024, 163-191

• M. Bolder-Boos, Den Griechen ein Vorbild? Konstruktion und Bewertung phönizischer Kunst von Winckelmann bis zum Ersten Weltkrieg, Antike Kunst 62, 2019, 13-34

• M. Bolder-Boos, Adorning the City. Urbanistic Trends in Republican Central Italy, in: K.-J. Hölkeskamp – S. Karataş – R. Roth (Hrsg.), Empire, Hegemony or Anarchy? Rome and Italy, 201 – 31 BCE (Stuttgart 2019) 107-129

• M. Bolder-Boos, Mutige Seefahrer und gierige Händler – Darstellungen der Karthager in der neuzeitlichen Forschung, in: M. Bolder-Boos – N. Bagherpour (Hrsg.), Carthage Studies 11 (Gent 2018-2019) 159-180

• M. Bolder-Boos, Der Tempel des Hercules in Ostia und die Bedeutung der republikanischen Kultstätte vor den Mauern des Castrums, RM 123, 2017, 47-72

• M. Bolder-Boos, Wohnform und Siedlungsstruktur in den frühen phönizischen Niederlassungen: Karthago und der Westen, in: H. Töpfer – F. Schön (Hrsg.), Karthago-Dialoge. Karthago und der punische Mittelmeerraum – Kulturkontakte und Kulturtransfer (Tübingen 2016) 75-98

• M. Bolder-Boos, Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus, Klio 97.1, 2015, 81-134

• M. Bolder-Boos, Tutelary deities in Roman citizen colonies, in: T. Stek – J. Pelgrom (Hrsg.), Roman Republican Colonization. New Perspectives from Archaeology and Ancient History (Rom 2014) 279-293

• M. Boos, Heiligtümer römischer Bürgerkolonien – archäologische Untersuchungen zur Sakraltopographie der republikanischen coloniae civium Romanorum (Rahden/Westfalen 2011)

MONOGRAPHIEN

• M. Bolder-Boos, Ostia – der Hafen Roms. Zabern Bildbände zur Archäologie (Darmstadt – Mainz 2014)

• M. Boos, Heiligtümer römischer Bürgerkolonien – archäologische Untersuchungen zur Sakraltopographie der republikanischen coloniae civium Romanorum (Rahden/Westfalen 2011)


MONOGRAPHIEN IN ARBEIT

• M. Bolder-Boos, Phönizische Siedlungen im zentralen und westlichen Mittelmeerraum von der Gründung bis ins 6. Jh. v. Chr. – zwischen levantinischer Tradition und indigenem Umfeld [Habilitationsschrift]


HERAUSGEBERSCHAFTEN

• M. Bassani – M. Bolder-Boos – U. Fusco (Hrsg.), Rethinking the Concept of “Healing Settlements”: Cults, Constructions and Contexts in the Ancient World (Oxford 2019)

• M. Bolder-Boos – N. Bagherpour (Hrsg.), Carthage Studies 11 (Gent 2018-2019)

• M. Bolder-Boos – D. Maschek (Hrsg.), Orte der Forschung, Orte des Glaubens. Neue Perspektiven für Heiligtümer in Italien von der Archaik bis zur Späten Republik. Akten der internationalen Tagung in Darmstadt am 19. und 20. Juli 2013 (Bonn 2016)

• A. Bokern – M. Bolder-Boos – S. Krmnicek – D. Maschek – S. Page (Hrsg.), TRAC 2012. Proceedings of the twenty-second annual Theoretical Roman Archaeology Conference which took place at the University of Frankfurt am Main 29 March – 1 April 2012 (Oxford 2013)

• H. Svenshon – M. Boos – F. Lang (Hrsg.), Werkraum Antike. Beiträge zur Archäologie und antiken Baugeschichte (Darmstadt 2012)


BEITRÄGE IN FACHZEITSCHRIFTEN

• M. Bolder-Boos, Den Griechen ein Vorbild? Konstruktion und Bewertung phönizischer Kunst von Winckelmann bis zum Ersten Weltkrieg, Antike Kunst 62, 2019, 13-34

• C. Flügel – H. Dolenz – K. Schmidt – C. Baur – M. Bolder-Boos – I. Ben Jerbania – K. Mansel – F. Schön – H. Töpfer – A. Willmitzer, Carthage, Rue Ibn Chabâat (« Quartier Didon ») : Le développement urbanistique de la période punique ancienne à la période punique tardive. Rapport préliminaire des fouilles menées par le DAI Rome et l’INP Tunis 2009-2012, Antiquités africaines 54, 2018, 27-39

• M. Bolder-Boos, Der Tempel des Hercules in Ostia und die Bedeutung der republikanischen Kultstätte vor den Mauern des Castrums, RM 123, 2017, 47-72

• M. Bolder-Boos, Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus, Klio 97.1, 2015, 81-134

• M. Boos, Neue Überlegungen zum Kult des Volcanus in Ostia, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 2, 2006, 26-30


BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN

• C. Flügel – H. Dolenz – C. Baur – M. Bolder-Boos – K. Mansel – K. Schmidt – F. Schön – H. Töpfer – A. Willmitzer, Early Punic Town Planning in Carthage (Tunisia). DAI Rome and INP Tunis-Excavations 2009-2012 in Rue Ibn Chabâat, in: J.L. López Castro (Hrsg.), Entre Utica y Gadir. Navegación y colonización fenicia en el Mediterráneo occidental a comienzos del I milenio AC (Granada 2020) 81-96

• M. Bolder-Boos, Adorning the City. Urbanistic Trends in Republican Central Italy, in: K.-J. Hölkeskamp – S. Karataş – R. Roth (Hrsg.), Empire, Hegemony or Anarchy? Rome and Italy, 201 – 31 BCE (Stuttgart 2019) 107-129

• M. Bolder-Boos – A. Calapà, Cult places and healing: some preliminary remarks, in: M. Bassani – M. Bolder-Boos – U. Fusco (Hrsg.), Rethinking the Concept of “Healing Settlements”: Cults, Constructions and Contexts in the Ancient World (Oxford 2019) 115-119

• M. Bolder-Boos, Hercules and healing, in: M. Bassani – M. Bolder-Boos – U. Fusco (Hrsg.), Rethinking the Concept of “Healing Settlements”: Cults, Constructions and Contexts in the Ancient World (Oxford 2019) 133-140

• M. Bolder-Boos, Mutige Seefahrer und gierige Händler – Darstellungen der Karthager in der neuzeitlichen Forschung, in: M. Bolder-Boos – N. Bagherpour (Hrsg.), Carthage Studies 11 (Gent 2018-2019) 159-180

• M. Bolder-Boos, Wohnform und Siedlungsstruktur in den frühen phönizischen Niederlassungen: Karthago und der Westen, in: H. Töpfer – F. Schön (Hrsg.), Karthago-Dialoge. Karthago und der punische Mittelmeerraum – Kulturkontakte und Kulturtransfer (Tübingen 2016) 75-98

• M. Bolder-Boos, Begegnung von Göttern, Begegnung von Menschen – Heiligtümer als Kontaktzonen, in: M. Bolder-Boos – D. Maschek (Hrsg.), Orte der Forschung, Orte des Glaubens. Neue Perspektiven für Heiligtümer in Italien von der Archaik bis zur Späten Republik. Akten der internationalen Tagung in Darmstadt am 19. und 20. Juli 2013 (Bonn 2016) 7-23

• M. Bolder-Boos, Tutelary deities in Roman citizen colonies, in: T. Stek – J. Pelgrom (Hrsg.), Roman Republican Colonization. New Perspectives from Archaeology and Ancient History (Rom 2014) 279-293

• M. Boos, Hercules und die 'area sacra dei templi repubblicani' in Ostia, in: H. Svenshon – M. Boos – F. Lang (Hrsg.), Werkraum Antike. Beiträge zur Archäologie und antiken Baugeschichte (Darmstadt 2012) 149-166

• M. Boos, In excelsissimo loco – An Approach to Poliadic Deities in Roman Colonies, in: D. Mladenovic – B. Russell (Hrsg.), TRAC 2010. Proceedings of the twentieth annual Theoretical Roman Archaeology Conference which took place at the University of Oxford 25-28 March 2010 (Oxford 2011) 18-31

GRABUNGSBERICHTE

• M. Bolder-Boos, Grabung im Bereich der frühpunischen Häuser an der Rue Ibn Chabâat. Ergebnisse der Arbeiten 2009-2012, e-Forschungsberichte des DAI, 2015, Fasz. 3, 123-129


REZENSIONEN

• M. Bolder-Boos, Rez. zu D. Regev, Painting the Mediterranean Phoenician: On Canaanite-Phoenician Trade-nets, JNES 81.2, 2022, 41 –414

• M. Bolder-Boos, Rez. zu M. Heinzelmann, Forma urbis Ostiae. Untersuchungen zur Entwicklung der Hafenstadt Roms von der Zeit der Republik bis ins frühe Mittelalter. Wiesbaden 2021, H-Soz-Kult, 20.06.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112870>.

• M. Bolder-Boos, Rez. zu M. Arnhold, Transformationen stadtrömischer Heiligtümer während der späten Republik und Kaiserzeit. Contextualizing the Sacred Bd. 10. Turnhout 2020, Bonner Jahrbücher 220, 2020, 478-482

• M. Bolder-Boos, Rez. zu C. Moser, The Altars of Republican Rome and Latium. Sacrifice and the Materiality of Roman Religion. Cambridge 2019, Bonner Jahrbücher 219, 2019, 419-422

• M. Bolder-Boos, Rez. zu C. Blasetti Fantauzzi, Origine e sviluppo dei centri urbani punici della Sardegna fino all’età della romanizazzione. Rahden/Westf. 2015, Gnomon 90, 2018, 734-740

• M. Bolder-Boos, Rez. zu D.T. Sugimoto (Hrsg.), Transformation of a Goddess. Ishtar – Astarte – Aphrodite. Orbis Biblicus et Orientalis 263. Fribourg – Göttingen 2014, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 26, 2015, 27-34 [http://s145739614.online.de/fera/ausgabe26/Bolder-Boos.pdf]

• M. Bolder-Boos, Rez. zu J. DeRose Evans (Hrsg.), A Companion to the Archaeology of the Roman Republic. Blackwell Companion to the ancient world. Malden, MA 2013, Bryn Mawr Classical Review 2014.04.07 [http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-04-07.html]

• M. Boos, Rez. zu U.W. Gans, Attalidische Herrscherbildnisse. Studien zur hellenistischen Porträtplastik Pergamons. Wiesbaden 2006, Antike Welt 40, 2009, 86

• M. Boos, Rez. zu G. Gruben, Klassische Bauforschung. München 2007, Antike Welt 40, 2009, 85

• M. Boos, Rez. zu M. Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. Stuttgart 2006, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 4, 2007, 33-34 [http://s145739614.online.de/fera/ausgabe4/Boos.pdf]

• M. Boos, Rez. zu P. Matyszak, Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus. Stuttgart 2004, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 1, 2006, 32-34 [http://s145739614.online.de/fera/ausgabe1/Boos.pdf]


MISZELLEN

• Mitherausgeberin der Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbands e.V. (Jahrgänge 52, 2021, und 53, 2022)

• M. Bolder-Boos, Mythos Karthago – Legendenbildung zwischen Antike und Gegenwart, Antike Welt, 2017, 8-15

• M. Bolder-Boos, Apollo, Aesculap, Hercules. Ein altes Kultareal in Ostia, Antike Welt, 2015, 68-75

• M. Bolder-Boos, Kerkouane – punische Perle am Mittelmeer, Antike Welt, 2014, 63-70

Mehr über meine Forschung, Veröffentlichungen und Aktivitäten finden Sie auch auf folgenden Plattformen:

Academia: https://uni-mainz.academia.edu/MarionBolderBoos

Workshop „Phoenician Economy and Society“: Mehr Details

ORCID-ID: ID