Dr.-Ing. Judith Ley

Kontakt

2016-Januar 2020

Habilitationsstelle an der TU Darmstadt

2016-heute

Lehrauftrag "Wissenschaftliches Schreiben" im Fachbereich Bauwesen an der hs21 in Buxtehude

2014-2016

Entwurf- und Bauaufnahmelehre am Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung der RWTH Aachen

2011-2016

Projektleitung (Eigene Stelle) DFG-Projekt "Aula Regia in Aachen" an der RWTH Aachen sowie freie Mitarbeit an mehreren Projekten zur wissenschaftlichen und didaktischen Aufarbeitung der Aachener Pfalz

2010-heute

Sprecherin des "Arbeitskreises Pfalzenforschung"

2008-2009

Vertretung der Professur im Fach Baugeschichte an der FH Biberach

2008-2012

Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks "Fokus Fortifikation. Antike Befestigungen im östlichen Mittelmeerraum" (DFG)

2006-2008

Mitarbeit am Forschungsprojekt "Die Stadtmauer von Messene" (Griechenland) der FU Berlin und TU Berlin

2005

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI)

2003-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Baugeschichte

der RWTH Aachen, Lehrtätigkeit sowie Mitarbeit an Forschungsprojekten "Villa Imperiale Pesaro" und "Sabbioneta"

2000-2008

Dissertation "Stadtbefestigungen in Akarnanien. Ein bauhistorischer Beitrag zur urbanen Entwicklungsgeschichte einer antiken Landschaft" an der TU Berlin

2000-2003

Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Kunstwissenschaften, Bauforschung, Denkmalpflege" an der TU Berlin

1999 / 2000

Teilnahme an der archäologischen Grabung "Meroe Royal Baths" (Sudan) des DAI und der Altertümerverwaltung des Sudan

1999

Praktika im Denkmalpflegebüro "Mallinson Architects" in London/Kairo; in der "Denkmalgerechten Bautischelerei Lignum" in Potsdam und in der "Dombauhütte Naumburg"

1996-2003

Teilnahme an mehreren archäologischen Grabungen des "Akarnanien-Projekts" (Griechenland) des DAI, der 6. Ephorie der Altertümer Patras, der Humboldt-

Universität zu Berlin, der Universität Münster und der Universität Freiburg

1995-1999

Studentische Hilfskraft am Architektur-Referat des DAI in Berlin

1994-2000

Architekturstudium an der TU Berlin, Diplomarbeit "Umbau der Burgruine Horst zum Landwirtschaftsmuseum"

Publikationsverzeichnis

Monographien und Sammelbände

mit K. Papajanni (Hrsg.), »Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz« (Regensburg 2016)

»Stadtbefestigungen in Akarnanien: Ein bauhistorischer Beitrag zur urbanen Entwicklungsgeschichte einer antiken Landschaft«, Berlin: TU (D83) 2009.

Artikel

Rezensionsgeschichte eines umstrittenen Gebäudes der High-Tech-Architektur, in: M. Prömpeler (Hrsg.) Das Universitätsklinikum in Aachen (in Vorbereitung).

mit K. Ley, Fern-Sehen ins antike Rom. Raumhistorische Überlegungen zu vier urbanen Topoi in TV-Miniserien, in: A. Dorgerloh u.a. (Hrsg.), Vom Handlungsraum zum Filmbild. Szenographie der Antiken im Film [Tagungsband HU Berlin, 13.-15. März 2014] (im Druck).

mit E. Richter, B. Jansen, Die Dokumentation vor Ort: Methodik und Organisation, in: S. Müth u.a. (Hrsg.), Ancient Fortifications. A Compendium of Theory and Practice (Oxford & Philadelphia 2016) 24-39.

Aquis palatium: Spätantiker Palast oder frühmittelalterliche Pfalz? Architekturhistorische Überlegungen zur Ikonographie der Aachener Pfalz, in: M. Featherstone u.a. (Hrsg), The Emperor’s House: Palaces from Augustus to the Age of Absolutism (Berlin 2015) 127-146.

Warum ist die Aachener Pfalzkirche ein Zentralbau? Der Neue Salomonische Tempel als Vorbild herrschaftlicher Kirchenstiftung, in: H. Müller u.a. (Hrsg.), Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte (Regensburg 2014) 95-110.

mit M. Wietheger, Der karolingische Palast König Davids in Aachen. Neue bauhistorische Untersuchungen zu Königshalle und Granusturm, in: F. Pohle (Hrsg.) Karl der Große. Orte der Macht. Essays. Katalog zur Karls-Ausstellung 2014 (Dresden 2014) 236-245.

mit M. Wietheger,: »Was Hugot noch sah...« Die Bedeutung seines wissenschaftlichen

Nachlasses für die aktuelle Pfalzenforschung in Aachen, in: Ch. Raabe, H.G. Horn (Hrsg.) Leo Hugot. Der Mensch. Seine Zeit. Sein Nachlass (Aachen 2014) 92-97.

Thukydides und die befestigten Städte in Akarnanien. Ein Beitrag der Bauforschung zu einer alten Frage, in: F. Lang u.a. (Hrsg.) Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien, Akarnanien-Forschungen 1 (Bonn 2013) 163-176.

mit H. Müller, A. Schaub, F. Pohle, Pfalz und vicus Aachen in karolingischer Zeit, in: T. Kraus (Hrsg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2, Karolinger – Ottonen – Salier. 765 bis 1137 (Aachen 2013) 1-408.

mit M. Wietheger, Pfalzenforschung in Aachen / Palace Research in Aachen, in: Serie A - Jahresbericht 2011² der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, Aachen 2012, 18-29.

mit M. Wietheger, Die innovative Architektur der Karolinger. Perspektiven einer interdisziplinären Pfalzenforschung in Aachen, in: RWTH-Themen. Berichte aus der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Architektur & Wissenschaft, 1/2012, 16-20.

Die karolingische Königshalle in Aachen – Neue Baubefunde und erste Deutungen, in: Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung; [Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.] / [46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, 12. - 16. Mai 2010 in Konstanz] (Dresden 2012), 229-239.

mit K. Ley, Cinecittà Aeterna. Lebensdauer und Wandlungen des antiken Rom im Film, in: Archimaera. – "Lebensdauer" 4 (2011) 141-164.

Das Rathaus der Freien Reichsstadt Aachen. Der Umbau der karolingischen Aula Regia zum gotischen Krönungspalast, in: Rathäuser und andere kommunale Bauten, Jahrbuch für Hausforschung 60 / [Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e. V. in Lüneburg vom 27.September – 1.Oktober 2009] (Marburg 2011) 159-173.

mit M. Wietheger, Licht für den kaiserlichen Aufstieg? – Der Granusturm an der Palastaula Karl des Großen in Aachen, in: P. I. Schneider, U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur / [Bauforschungs-kolloquium in Berlin vom 26.Februar – 1.März 2009. Veranst. vom Architektur-Referat des DAI] / [Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung; Bd. 10] (Regensburg 2010) 280-288.

Das Romanische Haus in Aachen. Die Geschichte eines "deutschen Baudenkmals" von 1868 bis 1944, in: B. Perlich, G. van Tussenbroek (Hrsg.), Mittelalterliche Architektur, Bau und Umbau, Reparatur und Transformation, Festschrift für Johannes Cramer zum 60. Geburtstag, (Petersburg 2010) 307-323.

Stadtbefestigungen als historische Quellen. Ein bauhistorischer Beitrag zur urbanen Entwicklungsgeschichte Akarnaniens, in: J. Lorentzen, F. Pirson, P. I. Schneider, U. Wulf-Rheidt (Hrsg.) Byzas 10, Aktuelle Forschungen zur Konstruktion Funktion und Semantik antiker Stadtbefestigungen [Kolloquium 9./10. Februar 2007 am DAI Istanbul] /), 2010, 45-55.

Οι οχυρώσεις των πόλεων της Ακαρνανίας. Συμβολή στη μελέτη της πολεοδομικής εξέλιξης της περιοχής στην αρχαιότητα, in: Αρχαιολογίαonline 08/09/2009 [http://www.arxaiologia.gr/site/content.php?artid=5257]

Stadtbefestigungen in Akarnanien (Griechenland). Ein bauhistorischer Beitrag zur urbanen Entwicklungsgeschichte einer antiken Landschaft, in: D. Sack (Hrsg.) Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin; Jahrbuch 2007-09 (Berlin 2009) 20-21.

J. Bartel, Zwischen Tradition und Fortschritt. Regionale Charakteristika antiker griechischer Stadtbefestigungen in Akarnanien, in: D. Sack u.a. (Hrsg.), Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung; [Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.] / [44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, 24.-28. Mai 2006 in Breslau], (Bonn 2008) 100-106.

J. Bartel, A. Fissabre, J. Imorde, J. Pieper, Die Villa Imperiale in Pesaro. Bauforschung in einem Gartenpalast der Hochrenaissance, in: RWTH-Themen 2005, 1, 16-17.

J. Bartel, Akarnanische Stadtbefestigungen. Eine Darstellung der Macht der Poleis, in: E.-L. Schwandner u.a. (Hrsg.), Macht der Architektur - Architektur der Macht, Bauforschungskolloquium in Berlin vom 30. Oktober bis 2. November 2002, veranst. vom Architektur-Referat des DAI, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung Bd. 8, (Mainz 2004) 92-99.

J. Bartel, D. Dorsemagen, B. Perlich, Das ehemalige Revolutionsdenkmal auf dem Friedhof Friedrichsfelde, in: J. Cramer u.a. (Hrsg.), Mies van der Rohe. Frühe Bauten. Probleme der Erhaltung - Probleme der Bewertung, (Petersberg 2004) 139-150.

J. Bartel, M. Brandl, Th. Nitz, E. Sobieczky, Die Westfassade, in: A. Hubel u.a. (Hrsg.), Forschungen zum Kloster Schulpforta, Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin, (Halle an der Saale 2003) 39-66.

Rezensionen

A. R. Fuger, [Ruinenschicksale]: Naturgewalt und Menschenwerk. Basel: Schwabe 2011, In: Bonner Jahrbücher, Darmstadt.

R. Frederiksen: Greek City Walls of the Archaic Period. 900-480 BC. New York: Oxford University Press 2011, in: GNOMON Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft, (München: 2014) 375-377.

Th. G. Schattner, Fernando Valdés Fernández (Hrsg.): Stadttore, Puertas de ciudades. Bautyp und Kunstform. Akten der Tagung in Toledo vom 25. bis 27. September 2003 (=Iberia Archaeologica, Bd. 8), in: architectura 39, 2/2009, Berlin 2010, 186-188.