Jane Kreiser

Jane Kreiser M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

work +49 (06151) 16-22477
fax +49 (06151) 16-22558

Work L3 | 01 138
El-Lissitzky-Str.1
64287 Darmstadt


April 2022 Promotion im Fach Klassische Archäologie am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zum Thema: „Tondächer aus Akarnanien. Ein Beitrag zum nordwestgriechischen Dachsystem des 7. bis 6. Jahrhunderts v. Chr.“, betreut durch Prof. Dr. phil. Franziska Lang und PD Dr. Martin Tombrägel


seit November 2020 Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Klassische Archäologie des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt


2019–2020 Wiss. Mitarbeiterin am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Projektkoordinatorin und eKuratorin im Projekt „UNESCO – Memory of the World: Kontextualisiertes Erleben der Himmelsscheibe von Nebra. Schätze der Menschheit im Spannungsfeld zwischen archäologischen Originalschauplätzen und digitaler Welt“. Teilprojekte: eMuseum Himmelswege, Downloadausstellung Himmelswege, Entdeckerkarten Himmelswege.


2016–2019 Wiss. Mitarbeiterin im Fachgebiet Klassische Archäologie des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt und Doktorandin im DFG- geförderten Graduiertenkolleg “Wert und Äquivalent“.


2009–2018 Teilnahme an verschiedenen Feldforschungsprojekten: Funddokumentation in Stratos und Palarios (Nordwestgriechenland) 2016-2018, Bauaufnahme in Ingelheim (Rheinland-Pfalz) 2018, Bauaufnahme und Ausgrabung in Rom (2010-2014), Funddokumentation in Solunt (Sizilien) 2013, Ausgrabung in Hoyersdorf (Sachsen) 2009-2010.


seit 2016 Mitglied der Nachwuchswissenschaftler:innen-Gruppe „Villa Metro Anagnina“. Teilprojekt: Profan oder sakral? Der figürliche Dachschmuck der Villa Metro Anagnina


2008–2014 B.A.- und M.A.-Studium „Archäologie der Alten Welt“ mit Schwerpunkt der Klassische Archäologie an der Universität Leipzig und der Università degli Studi di Palermo


2008 Abitur am Gotthold-Ephraim-Lessing Gymnasium, Kamenz



Dissertation zum Thema: „Tondächer aus Akarnanien. Ein Beitrag zum nordwestgriechischen Dachsystem des 7. bis 6. Jahrhunderts v. Chr.“, betreut durch Prof. Dr. phil. Franziska Lang und PD Dr. Martin Tombrägel (Verteidigung April 2022)

  • Griechische Dachterrakotten und Dachsysteme
  • Architektur und Städtebau der Antike
  • Digitale Methoden in der Archäologie, Architektur- und Bauforschung
  • Dokumentation & Visualisierung von archäologischen Objekten (SfM)
  • Digitale Wissenschaftskommunikation und Konzeption digitaler Ausstellungsformate (eMuseum, Downloadausstellungen)


Onlinesymposium „Transit Klassische Archäologie“
zum 50-jährigen Jubiläum des Fachgebiets Klassische Archäologie an der TU Darmstadt | 16. und 17. Dezember 2021


EAA Widening Horizons 2021
Session 404 „New Technologies, New Theories? Reflections on the Perception of Building Environments and Architecture | 08. – 11. September 2021


Ausstellung „Faszination der Dinge“ im Museum Giersch, Frankfurt am Main
Ausstellungsbereich: Der gebrannte Himmel. Tondächer im antiken Griechenland | Eröffnung: November 2018


Darmstädter Diskussionen
Interdisziplinäres Doktoranden-Kolloquium zu antiken Kulturen | 19.-22.09.2018

J. Kreiser, Tondächer aus Akarnanien. Ein Beitrag zum nordwestgriechischen Dachsystem des 7. bis 6. Jahrhunderts v. Chr. [in Vorb.]

A. Stadelbacher, J. Kreiser, R. Noack, D. Wollenberg, H. Meller, Das eMuseum Himmelswege – Gedanken und Erfahrungen zur Konzeption und Umsetzung. In: K. Iwe / D. Mölders (Hg.), Dinge im Netz. Handreichung zur Online-Präsenz von Archäologie im deutschsprachigen Raum (2022).


J. Kreiser, Der gebrannte Himmel. Tondächer im antiken Griechenland, in: C. Trümpler, H. P. Hahn, M. Großkinsky, Faszination der Dinge: Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg 2018).