Projektdetails

Der multidimensionale Raum Olympia (Griechenland)

Landschaftsarchäologische Untersuchungen zu Struktur, Interdependenzen und Wandel räumlicher Vernetzungen

„Ein sensationeller Fund“ reloaded

Der während eines Praxisseminars am Fachgebiet Klassische Archäologie gemachte Fund eines antiken Mauerziegels mit Textversen von Homers Odyssee zog bereits kurze Zeit nach seiner Entdeckung große mediale Aufmerksamkeit an sich.

Nun ist dieser Fund von archaeology.org, der Internetausgabe der Zeitschrift des hochrenommierten Archaeological Institute of America (AIA), zusammen mit neun weiteren archäologischen Entdeckungen in die Top10-Liste der archäologischen Funde 2018 gewählt worden:

Artikel auf archaeology.org

Diese Auszeichnung freut uns ungemein und spornt zu weiteren Forschungen an.

Der multidimensionale Raum Olympia (Griechenland)

Die Bedeutung des Heiligtums von Olympia muss kaum betont werden: Der archäologischen Forschung, die es erst erschlossen hat, dient es als Referenz für wichtige Fundgattungen und Methoden. Das hat auf die Geschichtswissenschaft gewirkt, die hier einen der für die griechische und damit für die gesamte antike Kultur zentralen Ort besser zu verstehen lernte. Die Ausstrahlung, die von den Ausgrabungen ausging, hatte schließlich auch großen Anteil an der Formung der olympischen Idee der Neuzeit, die den Namen weltbekannt machte. Die archäologische Forschung konzentrierte sich aus guten Gründen auf diesen Punkt und brachte über lange Zeiten hinweg reiche Erträge, die vorzüglich dokumentiert sind und in jüngerer Zeit insbesondere die Kenntnisse über die Frühgeschichte des Heiligtums verbessert haben.

In enger Kooperation mit anderen Partnern und Partnerinnen wollen die Antragsteller und Antragstellerinnen diese günstigen Voraussetzungen nutzen, um einen neuen Schritt zu unternehmen: Erstmalig soll der Platz in seinem regionalen Umfeld kontextualisiert und in seiner historischen Entwicklung und Relevanz für die Entwicklung der regionalen Kulturlandschaft beleuchtet werden. Moderne interdisziplinäre Ansätze und Methoden eröffnen die Möglichkeit, Olympia in seiner Paläoumwelt für unterschiedliche Phasen seiner Entwicklung zu lokalisieren und gegenseitige Beeinflussungen zwischen Kultstätte einerseits und Umwelt andererseits zu erfassen. Zentral ist dabei das Verständnis des Heiligtums als Fokus für politische wie auch kulturgeschichtliche Gestaltung, das durch eine integrale archäologische, historische und geoarchäologische Analyse erreicht wird.

Projektleitung:

Dr. Birgitta Eder, Institut für Orientalische und Europäische Archäologie OREA Abteilung Ägäis & Anatolien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Fachgebiet Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prof. Dr. Franziska Lang, Fachgebiet Klassische Archäologie, TU Darmstadt

Prof. Dr. Andreas Vött, Fachgebiet Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie, Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

In Kooperation mit:

Dr. Erophili Kollia, Landesdenkmalamt Elis und Olympia