Dr.-Ing. Clemens Brünenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
work +49 (0)6151 16-22476
bruenenberg@klarch.tu-...
Work
El-Lissitzky-Straße 1
64287
Darmstadt
Raum: L3/01 133
Links
- DFG-Forschungsprojekt "Augmented Reality als Rekonstruktionswerkzeug der Bauforschung"
- Ausstellung Ortsbefestigungen Ingelheim
- Onlinevortrag des Forschungsteams "Ortsbefestigung Oberingelheim" gehalten am 18.11.2020
- Forschungsprojekt "Ortsbefestigung Oberingelheim"
- Bathing Culture and the Development of Urban Space: Case Study Pompeii
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung digitaler Methoden in der historischen Bauforschung, Römische Architektur und Bautechnik, Römische Thermen, Mittelalterliche Bautechnik
Curriculum Vitae
seit April 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Klassische Archäologie des Fachbereichs Architektur
März 2016 Promotion in der Architektur am Lehrstuhl für Baugeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema: „Die Thermen von Baalbek/Heliopolis. Untersuchungen zu einem Badegebäude aus severischer Zeit“, betreut durch Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, Prof. Dr. Monika Trümper und PD Dr.-Ing. Helge Svenshon
2014 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Klassische Archäologie des Fachbereichs Architektur
2012 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
2009 – 2014 – Wissenschaftliche Hilfskraft am Architekturreferat an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
2008 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtforschungsprojekt Baalbek am Lehrstuhl für Baugeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg
2007 – 2008 Mitarbeit im Regierungspräsidium Karlsruhe – Referat für Denkmalpflege
2001 – 2007 Studium der Architektur an der Universität Karlsruhe (heute: KIT) mit dem Abschluss Dipl.-Ing.
Publikationen (Auswahl)
2020
C. Brünenberg, K. Peisker, Zinnenkranz, Schalen und Steinkegel: Die Türme der Ortsbefestigung Ober-Ingelheim, in: Kaiserpfalz Journal 2020 (Ingelheim 2020), 54-63
Ausgebadet. Bauliche Transformation an den Thermen von Baalbek/Heliopolis, in: K. Piesker, U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Umgebaut. Umbau-, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur, DiskAB 13 (Regensburg 2020), 403-414
Das Heizsystem der Thermen von Baalbek – Oder wie kommt das Holz auf die Türme, in: A. Druzynski v. Boetticher, A. Wunderwald, P.I. Schneider (Hrsg.), Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur -Gegenwart (Oppenheim am Rhein 2020), 175-182
2019
M. Trümper, C. Brünenberg, J.-A. Dickmann, D. Esposito, A. F. Ferrandesm G. Pardini, A. Pegurri, M. Robinson, C. Rummel, Stabian Baths in Pompeii. New Research on the Development of Ancient Bathing Culture, RM 125, 2019, 103-160.
2018
Die Thermenanlage in Heliopolis/Baalbek, OrA 39 (Rahden/Westf. 2018)
früher
The Roman Bath at Baalbek, in: M.-Fr. Boussac et al. (Ed.), Balaneia, thermes et hammam. 25 siècles de bain collectif (Proche-Orient, Égypte, et Péninsule Arabique) (Kairo 2014)
Römischer Badeluxus in der Levante. Die Thermen im Bustan el-Khan, in: M. van Ess, K. Rheidt (Hrsg.), Baalbek – Heliopolis. 10 000 Jahre Stadtgeschichte (Mainz 2014)
The Roman Bath in Baalbek. A preliminary report on recent research, in: Bulletin d‘Archéologie et d‘Architecture Libanaises 13 (Beirut 2010) 191-203
Das Bauingenieursgebäude an der Technischen Hochschule Karlsruhe von Walter Sackur, 1921, in: Institut für Baugeschichte an der Universität Karlsruhe (Hrsg.), Bauen in Baden, Architektur in Karlsruhe 1920-1930 (Karlsruhe 2006) 9-19
Das Architekturbüro Pfeifer & Grossmann, in: Institut für Baugeschichte an der Universität Karlsruhe (Hrsg.), Bauen in Baden, Architektur in Karlsruhe 1920-1930 (Karlsruhe 2006) 9-19
Ein Küchenschrank im Kopfbau der Hausgruppe 13, Bussardweg 37 im Dammerstock, 1929, in: Institut für Baugeschichte an der Universität Karlsruhe (Hrsg.), Bauen in Baden, Architektur in Karlsruhe 1920-1930 (Karlsruhe 2006) 9-19
Schwerpunkte
Archäologische und Historische Bauforschung, Bauaufnahme (2D/3D), Römische Architektur, Thermenbauten, Digitale Methoden der Bauforschung (SfM, Anwendungen für VR/AR), Rekonstruktionsdebatten
Leitung & Mitarbeit in Forschungsprojekten
seit November 2019 Leitung des DFG-finanzierten Forschungsprojektes „Augmented Reality als Rekonstruktionswerkzeug in der Bauforschung. Interdisziplinäre Methodenentwicklung in den Mixed Realities am Beispiel der römischen Welterbestätten Triers“.
seit 2017 Forschungsprojekt zur Stadtumwehrung in Oberingelheim
seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Bathing Culture and Development of Urban Spaces: Case Study Pompeji der FU Berlin, Lehrstuhl Klassische Archäologie
Abgeschlossene Projekte
Aufnahme und Erforschung der Badegebäude innerhalb des Kastells und des Vicus Saalburg
2008 – 2010 Leitung eines Teilprojektes am Stadtforschungsprojekt Baalbek des Deutschen Archäologischen Instituts, Orientabteilung und der BTU Cottbus, Lehrstuhl Baugeschichte
2006 studentische Mitarbeit am bauhistorischen Projekt Selinus des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale
2004 – 2005 studentische Mitarbeit am Stadtforschungsprojekt Baalbek des Deutschen Archäologischen Instituts, Orientabteilung und der BTU Cottbus, Lehrstuhl Baugeschichte